Wir behandeln Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des peripheren Nervensystems und Muskelsystemerkrankungen. Die Physiotherapie wird unter Beachtung definierter Vorsichtsmassnahmen häufig auch schon bei nicht abschliessend gestellter Diagnose eingeleitet.
Behandlungsziel
Die Förderung der Selbständigkeit und das Selbstmanagements des Patienten, Verbesserung/ Optimierung seiner Lebensqualität und das Verhindern von Folgeschäden sind übergeordnete Behandlungsziele.
Je nach Grunderkrankung und Prognose kann ein Wiederherstellen oder Verbessern einer Funktion angestrebt werden. Manchmal ist das Ziel ein „Aufhalten" weiterer Funktionsdefizite und das Schulen des Umgangs mit den bestehenden oder sogar zunehmenden Problemen. Es muss entschieden werden, ob und welche Hilfsmittel sinnvoll sind, ebenso ob und welche Kompensationsstrategien sinnvoll sind und gefördert werden sollen.
Soweit sinnvoll und möglich wird der Patient zu Eigenaktivitäten angeleitet. Vielleicht kann er noch gewisse sportliche Aktivitäten ausführen. Meistens kann ein individuelles Übungsprogramm durchgeführt werden. Dies soll dem Patienten ermöglichen, selbst gezielt spezifische Funktionen zu trainieren oder bestimmte Strukturen zu entlasten.
Wenn erwünscht und sinnvoll werden Angehörige oder Bezugspersonen entsprechend informiert oder instruiert.
Behandlungsgrundlage und Therapieverlauf
Die physiotherapeutische Behandlung basiert auf Ergebnissen aus der Befundaufnahme und Problemanalyse unter Berücksichtigung medizinisch festgelegter Belastungsgrenzen und der evidenzbasierten Medizin. Gemeinsam mit dem Patienten wird das Behandlungsziel definiert und der Behandlungsplan dementsprechend angepasst. Zur Objektivierung des Behandlungsverlaufes werden, wenn möglich und sinnvoll, Messungen (Assessmentverfahren) vorgenommen.
Entsprechend dem jeweiligen Verlauf werden bei Bedarf Behandlungsziel und –plan täglich angepasst.
Leistungen im stationären Bereich
- Assessment zur Standortbestimmung
- Bewegungstherapie auf neurophysiologischer Grundlage unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über motorische Kontrolle und motorisches Lernen
- Wahrnehmungsschulung
- Gehtraining
- Gleichgewichtstraining
- Koordinationsschulung
- Vestibuläre Physiotherapie
- Haltungsschulung
- Atemtherapie
- Hilfsmittelabklärung
- Information, Instruktion und Beratung
- Kompensationstraining
- Selbständigkeitstraining
Je nach Notwendigkeit können die Infrastruktur (Medizinische Trainingstherapie (MTT)) und das Fachwissen der Kollegen und Kolleginnen (Beispiel: Manuelle Therapie, Schmerztherapie) genutzt werden.
Dokumentation und Kommunikation mit Schnittstellen
Eine regelmässige Dokumentation, das Schreiben von Berichten, die Teilnahme an interdisziplinären Rapporten und Visiten, sowie ein berufsspezifischer Beitrag zur Austrittsplanung und –organisation sind weitere Leistungen.
Leistungen im ambulanten Bereich
- Einzeltherapie (Die Leistungen im ambulanten Bereich decken sich mit denjenigen der stationären Patienten.)
- Gruppentherapie für Parkinsonpatienten (Details finden Sie hier.)
Links